Zum Inhalt springen

Wie Tablets bei der Arbeit in der JVA helfen

In vielen Berufen reicht es aus, die eigene Muttersprache zu beherrschen. Für die Einstellung werden meist Kenntnisse in einer Fremdsprache – meist Englisch – vorausgesetzt. Aber was passiert, wenn man im Berufsalltag mit sprachlichen Herausforderungen konfrontiert wird, denen der Mitarbeiter nicht gewachsen ist? In einigen Justizvollzugsanstalten sollen darum nun Tablets eingesetzt werden, um bei der Kommunikation mit den Häftlingen zu helfen. Denn auch wenn in den JVA Dolmetscher und mehrsprachige Sozialarbeiter zur Verfügung stehen, ist es für die Mitarbeiter wichtig, schnell und direkt mit den Insassen kommunizieren zu können.

Mithilfe von Übersetzungsapps sollen JVA-Mitarbeiter ihre Anweisungen vor allem ins Arabische übersetzen können, um direkt mit den Häftlingen in Kontakt zu treten. Dies ist besonders wichtig, um die Regeln in den deutschen JVA zu vermitteln und Integration zu erleichtern. Gleichzeitig suchen die deutschen Gefängnisse gezielt nach weiteren Dolmetschern, aber auch nach Islamwissenschaftlern und Sozialpädagogen. So sollen die JVA-Mitarbeiter spezielle Schulungen erhalten, beispielsweise zu Themen wie Extremismus oder interkultureller Kommunikation.

Bei der Arbeit in Gefängnissen sind nicht nur arabische Sprachkenntnisse gefragt, sondern auch nordafrikanische Sprachen können bei der Kommunikation in den JVA helfen: Die JVA Bielefeld hat eine Ansprechpartnerin für Häftlinge aus dem Maghreb, die neben Deutsch auch Berberisch spricht und so mit den Häftlingen in ihrer Muttersprache kommunizieren kann.

Auch die Justizvollzugsanstalten in Berlin suchen gezielt nach Mitarbeitern mit Migrationshintergrund, um der Diversität in den Gefängnissen kompetent zu begegnen. Neben Arabisch sind auch Türkisch und Farsi – aber auch Französisch – Sprachen, die den Mitarbeitern im Alltag helfen können, um mit den Häftlingen zu kommunizieren. Solange der Bedarf noch nicht gedeckt ist, können Tablets die Arbeit der Dolmetscher ergänzen. Denn auch, wenn automatische Übersetzungen oft unzureichend sind und die Feinheiten einer Sprache nicht erkennen können: Für die grundlegende Verständigung können Übersetzungsapps sorgen.

Doch nicht nur die Mitarbeiter sollen sich anpassen: Für Häftlinge ohne Deutschkenntnisse werden Sprachkurse zum Erwerb der deutschen Sprache und Integrationskurse angeboten und sind teils verpflichtend. Hier werden in kleinen Lerngruppen nicht nur die deutsche Sprache in Wort und Schrift gelernt, sondern auch Werte, Normen und Kultur.

Automatisierte Übersetzungen sind immer nur ein Hilfsmittel auf dem Weg zur Verständigung, können aber die Kompetenz von professionellen Dolmetschern und Übersetzern nicht imitieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert