Zum Inhalt springen

Deutsche Sprache, schwere Sprache

Dass das Deutschlernen zu den besonders harten Herausforderungen im Leben gehören soll, hört man von Nicht-Muttersprachlern häufig. Doch auch, wer Deutsch von Beginn an lernt, hat mitunter Schwierigkeiten mit der Sprache. Das kann sich sowohl auf die Aussprache als auch auf die Schreibung auswirken.

Aussprache irritiert

Im Deutschen werden viele Buchstaben nicht ausgesprochen oder beim Sprechen verwaschen. Je nach Region können noch weitere Besonderheiten dazukommen. So wird beispielsweise im Schwäbischen ein geschriebenes ‚st‘ meist wie ‚sch‘ gesprochen, phonetisch [ʃ]: Post wird zu ‚Poscht‘, Brust zu ‚Bruscht‘.

Wer von Libyen bislang nur gehört hat, schreibt es vermutlich falsch. Und auch ein ‚h‘ im Wort ist für Manche durchaus Glücksspiel. Für einige Begriffe gibt es Merksätze, bei anderen hilft nur lernen: „Wer nämlich und dämlich mit ‚h‘ schreibt ist nämlich dämlich.“

Wenn dann aber auch noch die Aussprache häufig falsch ist, sind Probleme vorprogrammiert: ‚Gelantine‘ statt ‚Gelatine‘ oder ‚Trilogie‘ statt ‚Triologie‘

Schreiben wie man spricht

In vielen Grundschulen wird nach dem Prinzip „Schreiben nach Gehör“ gearbeitet. Das bedeutet, dass die Kinder so schreiben dürfen, wie die Wörter gesprochen werden. Erst später wird dann die korrekte Rechtschreibung gelehrt bzw. falsch geschriebene Wörter auch als Fehler angerechnet. Für manche Schüler ist es schwierig, sich hier wieder umzugewöhnen, sodass Fehler weitergetragen werden.

Deutsche Sprache, schwere Sprache – Falsche Gewohnheiten

Es sind nicht immer die seltenen Begriffe, die falsch geschrieben werden. Je häufiger ein Wort falsch geschrieben und nicht rechtzeitig erkannt wird, umso eher prägt es sich ein. Das trifft beispielsweise auf ‚sodass‘ (falsch: ‚so dass‘) oder ‚übrigens‘ (falsch: ‚übrigends‘) zu.

Auch Fremdwörter, die sich im deutschen Sprachraum etabliert haben, sorgen manchmal für Schwierigkeiten – oder zumindest Unterschiede – bei der Aussprache. Während der jungen Generation der ‚Joker‘ mit [ʒ] ganz normal scheint, sprechen ihn viele ältere mit einem [j] wie ‚Jahr‘ aus. Gerade diejenigen, die nie Englisch gelernt haben, empfinden diese Aussprache als natürlicher.

Gleiches trifft auf zahlreiche italienische Gerichte zu, denn das ‚ch‘ vor ‚e‘ und ‚i‘ wird dort wie ein [k] gesprochen: Gnocchi, Latte Macchiato, Bruschetta … Im Deutschen spricht man ein ch allerdings je nach Position meist anders aus.

Rechtschreibprüfung nutzen

Heutzutage schreiben viele kaum noch handschriftlich, sondern meist am PC oder Smartphone. Einige Fehler (und sogar neue) tauchen trotzdem immer wieder auf. Dabei helfen kann die in viele Programme integrierte Rechtschreibprüfung. Diese erkennt zwar nicht alle Grammatikfehler, aber gerade im Bereich Rechtschreibung kann die automatische Überprüfung helfen.

Für eine professionelle Übersetzung vom Deutschen oder ins Deutsche sollten Sie also immer auf einen Fachmann setzen!

 

Quelle:

Duden: Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter, https://www.duden.de/Liste-der-rechtschreiblich-schwierigen-Woerter

Ein Gedanke zu „Deutsche Sprache, schwere Sprache“

  1. Deutsche Sprache ist sehr Schwer reden und schreiben sind unterschide ich bin 30 Jahre in Deutschland ich kann kaum deutsch schreiben nur so wie ich spreche aber ist schade dass ich nicht mehr kann!! Mfg Nikolla L. Trier

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert