Zum Inhalt springen

Übersetzungsgerechtes Schreiben

Wenn Sie schon beim Erstellen von Dokumenten daran denken, dass diese später übersetzt werden sollen und das beim Schreiben berücksichtigen, entstehen nicht nur dem Übersetzer, sondern auch Ihnen dadurch Vorteile. Die Übersetzung kann einfacher und schneller angefertigt werden und wird dadurch zumeist auch bedeutend günstiger. Was Sie beim übersetzungsgerechten Schreiben beachten sollten und wann es angebracht ist, verraten wir Ihnen heute.

Was ist übersetzungsgerechtes Schreiben?

Der Begriff des übersetzungsgerechten Schreibens wird üblicherweise bei technischen Dokumentationen verwendet. Hier erschien im Juli 2022 die DIN-Norm 8579:2022-07 „Übersetzungsgerechtes Schreiben – Texterstellung und Textbewertung“, die sich auf die Erstellung und Bewertung von Fachtexten bezieht.

Bei Texten, die übersetzt werden sollen, ist es allerdings immer sinnvoll, klar und verständlich zu schreiben und somit die Übersetzung zu erleichtern. Das ist übrigens unabhängig davon, ob eine maschinelle Übersetzung oder eine Humanübersetzung angedacht ist.

Denn es gilt: Je besser das Ausgangsmaterial ist, das der Übersetzer erhält, umso besser auch die entstehende Übersetzung. Egal, ob Sie mit einem internen Übersetzer oder einem externen Sprachdienstleister arbeiten, erhält er Informationen vor allem aus Ihrem Ausgangstext. Wenn Sie ein Glossar nutzen, kann das natürlich weiterhelfen, trotzdem können Übersetzer nicht hellsehen, stehen nicht in der Produktion oder im Verkauf – sie können nur mit dem arbeiten, was ihnen vorliegt. Insofern ist es vor allem wichtig, gut verständlich und korrekt zu schreiben.

Vorteile des übersetzungsgerechten Schreibens

Wenn Ihre Texter und Redakteure einige Regeln bei der Erstellung von Texten, die später übersetzt werden sollen, beachten, profitiert davon nicht nur der Übersetzer, sondern auch Sie – denn die Übersetzungsqualität ist höher, es kommen weniger Rückfragen auf und für Ihr Unternehmen sinken daher Kosten und Bearbeitungszeit.

Welche Bereiche betrifft das übersetzungsgerechte Schreiben?

Gerade dann, wenn Zeit und Geld knapp sind, möglicherweise mehrere Übersetzer an sehr langen Dokumenten arbeiten müssen, hilft das übersetzungsgerechte Schreiben dabei, dass die Formulierungen klar sind, die Formatierung einheitlich und die Terminologie konsistent.
Berücksichtigen sollten Sie insbesondere diese Bereiche:

  • Formatierung & Layout
  • Textstruktur
  • Syntax & Orthografie
  • Terminologie

Formatierung & Layout

Einige Sprachen sind nach dem Übersetzen kürzer, andere länger. Das sollten Sie im Layout bereits berücksichtigen, damit später keine aufwendige Nacharbeit erforderlich ist. Darüber hinaus sollten Sie immer echte Tabellen nutzen statt Leerzeichen, Wörter nicht manuell mit Bindestrich umbrechen oder andere Sonderformatierungen nuten. Hilfreich ist es auch, wenn die Grafiken und Illustrationen keinen Text enthalten, der übersetzt werden muss, sondern sie sprach- und kulturneutral sind.

Textstruktur

Damit Ihr Ausgangstext gut übersetzt werden kann, muss er geplant werden. Sie sollten sich daher immer vorab überlegen, wer die Zielgruppe ist, wie Sie diese erreichen möchten und was der zu erstellende Text bezwecken soll.

Syntax & Orthografie

Im Anschluss gehen Sie beim übersetzungsgerechten Schreiben den Inhalt an. Konzentrieren Sie sich dabei auf das Wesentliche. Klare und präzise Formulierungen sowie korrekte Informationen sollten dabei im Vordergrund stehen. Verzichten Sie auf Füllwörter, lange und komplexe Sätze sowie einheitliche Maßeinheiten, Datumsangaben und Zahlen – Qualitätssicherung beginnt schon beim Schreiben.

Terminologie

Wenn in Ihrem Unternehmen bereits ein Language Style Guide existiert, ist dieser eine gute Grundlage für Ihr Dokument. Achten Sie darauf, eindeutig zu schreiben und verzichten Sie auf unklare oder mehrdeutige Synonyme oder Abkürzungen.

Tatsächlich ist es beim übersetzungsgerechten Schreiben auch wichtig, die Herausforderungen zu kennen, denen Übersetzer bei ihrer Arbeit gegenüberstehen. Wenn Sie noch nicht wissen, was Translation Memory ist und wie sie funktioniert, erfahren Sie hier mehr darüber: Kostenersparnis durch Translation Memory.

Überblick & Ausblick

Je klarer Sie von Anfang an arbeiten, desto besser werden auch Übersetzungen. Das gilt besonders dann, wenn Ihnen für die Übersetzung nur wenig Zeit zur Verfügung steht oder Ihre Inhalte in viele Sprachen übersetzt werden müssen. Mit einer guten Vorbereitung, dem übersetzungsgerechten Schreiben, sparen Sie sich langwierige und teure Nacharbeit.

Übrigens gilt: Nicht jede Textsorte ist für diese Art des Erstellens geeignet. Je kreativer, literarischer oder werbender ein Text ist, desto mehr dürfen Sie auch mit Sprache spielen. Wichtig ist dann aber, Ihren Übersetzern ausreichend Zeit zu lassen und für Rückfragen zur Verfügung zu stehen.

Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie schon beim Schreiben Ihrer Texte eine spätere Übersetzung berücksichtigen können, sprechen Sie uns gerne an!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert